Am Samstag (24.05.2025) organisierte die Kantonspolizei Glarus mit Partnern einen E-Bike-Sicherheitstag mit Parcours, Infos und Wettbewerb beim Schulhaus Erlen.
Das Fahrradfahren mit elektrischer Unterstützung – kurz E-Bike – wird immer beliebter. Doch E-Bikes sind schwerer und schneller als herkömmliche Fahrräder. Das birgt Risiken – sowohl für die Fahrenden selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmende, da das Tempo oft unterschätzt wird. Entsprechend steigen die Unfallzahlen mit E-Bikes.
Im Zentrum stand die praktische Erfahrung:
- Auf einem Geschicklichkeitsparcours konnten die Teilnehmenden ihr Fahrverhalten und das sichere Bremsen mit dem E-Bike trainieren.
- Ein Lastwagen demonstrierte eindrücklich die toten Winkel und zeigte, was ein Chauffeur oder eine Chauffeuse sieht – und was eben nicht.
- Beim Erste-Hilfe-Posten konnten Kenntnisse über lebensrettende Sofortmassnahmen aufgefrischt werden.
- Die L-drive Sektion Glarus und Pro Senectute gaben wertvolle Tipps für sicheres E-Bike-Fahren im Alltag.
- Die Kantonspolizei informierte über die aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen sowie über die neuen Vorschriften ab dem 1. Juli 2025.
Neben dem Informationsangebot kam auch der Austausch nicht zu kurz: Bei Kaffee und Kuchen entstanden viele Gespräche unter den Anwesenden. Ein Wettbewerb mit Fragen zu allen Präventionsständen rundete den Anlass ab – zu gewinnen gab es drei Früchtekörbe, gesponsert vom TCS.
Leider blieb die Besucherzahl unter den Erwartungen, was dem Wert der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch tat: Die Teilnehmenden schätzten die praxisnahen Informationen und das Engagement der Beteiligten sehr.
Die Kantonspolizei Glarus dankt der Schule Glarus für die Nutzung des Areals beim Schulhaus Erlen sowie allen Partnerorganisationen für die Mitwirkung am Sicherheitstag.
Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Glarus